SOLIMANS PALL

„Rahman, one day we shall tell the story of that red man.“ – Alfie Nze, 2020

Rahman Hak-Hagir, Alfie Nze – SOLIMANS PALL / A WORK UNDER PROGRESS (2015 – 2021)

ENGLISH

Constantin von Wurzbach: Angelo, Soliman. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.
22nd part. Imperial-Royal Court and State Printing Office, Vienna 1870, p. 464.

Constantin von Wurzbach: Soliman, Angelo. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.
35th part. Imperial-Royal Court and State Printing Office, Vienna 1877, pp. 248–251.

Page 464

* Angelo, Soleman (a negro memorable for his fate, born in Africa in 1726, died in Vienna on November 21, 1796

Page 248

Soliman, Angelo (Negro, born in Bangusitlong in Africa in 1720, died in Vienna on November 21, 1796). Soleman is the son of an African prince from the Maggi Famori family, who ruled the country of Bangusitlong. Angelo Soliman was called Mami Make in his home country. As is known, the small peoples in inland Africa often feud, sometimes out of revenge, sometimes out of predatory behavior, in which latter case the captured prisoners are taken to the next slave market and negotiated there with the whites. Such a feud then broke out against Mami Make’s tribe. But it had happened so suddenly that his father had no idea of ​​the danger that lay ahead. Angelo Soleman, or as he was still called back then: Mami Make, was seven years old. Lying on his mother’s breast, Fatima, suddenly startled him with the sound of guns and howls of the wounded. Grandfather rushed into the hut with the words: “Enemies! Enemies! „. The father hurried to arm himself and the son after him. Soon afterwards the son saw his mother sink under the pranks of the enemy. It was not long before he was discovered himself, seized and was to be dragged away. But his own people defended their king’s son until they succumbed to superiority, whereupon the boy’s victors seized the boy and led him away. The gentleman who came into possession of the boy immediately exchanged him for a beautiful horse for another negro. His new owner then put him on a ship with several other prisoners. After overcoming the storm, the ship landed on a coast and the boy was handed over to a woman who behaved very kindly to him, caressed him and treated him tenderly when her husband was not present. He called the young prince’s son „Andreas“ and ordered him to lead camels to pasture and herd. After being with these people for some time and being treated well, his master announced that he would take him to another place. The woman, who was so kind to the boy, parted with him with great heartache. The boy now embarked with his master and came to Messina. The name of the previous whereabouts could not be determined. In Messina he was taken to the house of a noble and wealthy lady who, it seemed, was prepared for his arrival. There he found an excellent reception when he fell ill. careful care and, after his recovery, the most excellent preparations for his further education and training. Before that, however, the baptismal act was performed on him in a festive manner, in which he was given the two names Angelo Soliman, the former, Angelo, he out of gratitude and love for that Moravian woman, with whom he was the first time of his separation from his homeland had spent, had chosen.

Page 249

Since then, Soleman has celebrated the day of his acceptance into Christianity, September 11th, every year as his birthday. Angelo Soliman found the most loving treatment in the house of his new patroness. The lady, a marquise, loved the boy, who showed himself to be just as efficient as her own child, and could hardly make up his mind to entrust him to the care of Prince Johann Georg Christian Lobkowiz, who was then general sergeant in the troops stood in Italy and asked the good black boy to be a page. So Angelo Soliman came to Prince Lobkowiz and went with him wherever his military service called him. But as much as the prince was devoted to the young Negro in looking after his spiritual, even spiritual training, as the Marquise had done before, he did not have time and so the wild elements of his Negro blood came to the fore again. Angelo became raw and irascible, mostly occupied himself with children’s games and would probably have been completely out of character in the end if the old steward of the prince had not taken care of the boy and instructed him. Under his teaching and direction, Soliman made rapid and beautiful progress and developed more and more to his advantage. So he grew up in the prince’s house, was his constant companion on trips and in the field, fought heroically in battles at the prince’s side, and carried him out of the fray on his shoulders when he was wounded in battle. So Soliman formed himself to be a brave warrior and officer without ever having held a military position. He had repeatedly taken prisoners with his own hands, served the prince as galopin, showed insight and seldom understanding in some transactions, and in this way even earned Field Marshal Lasch’s trust. One day he offered him a company, but Soliman refused the offer, but accepted a beautiful Turkish saber when the field marshal presented one as proof of his respect and in appreciation of his bravery. When Prince Lobkowiz died in 1755, Soliman passed in his will to Prince Joseph Menzel Liechtenstein, who had long since wished to have him in his house. At the same time, Emperor Franz I had Stephan, the husband of Maria Theresa, summon Soliman, and asked him to serve himself directly. Soliman, however, had already accepted Prince Liechtenstein’s proposal, did not want to break the word he had given and rejected the imperial proposal. So Soliman stayed with the prince at the prince’s side and immediately became the guardian spirit of the unfortunate and afflicted, whose petitions and memoranda he submitted to the prince at any time and, while he never asked anything for himself, submitted his requests in the warmest possible way for strange misfortunes. He also accompanied his second master on many trips to Parma, Frankfurt a. a. O. S. was in France with the prince at the time of Emperor Joseph’s coronation as Roman king. One day the prince asked him to try his luck at one of the lord’s publicly held banks.

Page 250

He won 20,000 guilders on the same. On the following day he wanted to give the banker revenge, but won again 24,000 guilders. Now Angelo knew, by again offering the banker revenge, to arrange it so that the banker won back the 24,000 guilders. Everything, including the banker, had seen through Soliman’s intention and looked at the negro with profound admiration. Soliman, however, not seduced by such unusual luck, never again played for big money and generally only played chess, in which he had achieved great skill and thus acquired fame as one of the first chess players. In later years Soliman married a widowed wife of Christiani née Kellermann, a Dutch-born lady. He had kept his marriage a secret from the prince. As it turns out from the following, he may have had reasons for it. Then one day the Emperor Joseph unintentionally revealed the secret. The emperor took a great part in Solliman’s fate, honored him publicly, and hung himself on his arm when he met him on a walk. The prince had Soliman summoned and confronted him, and when Angelo admitted his marriage, he immediately banished him from his house and also deleted him from his will, in which he had given him plenty of thought. Angelo, who had so often interceded for others, couldn’t find a word for himself. He immediately left the prince’s house and retired to his little house, which had a garden in one of the smaller suburbs of Vienna and which he had long since bought, where he enjoyed his domestic happiness and careful upbringing in rural seclusion his only daughter and taking care of his garden. He only socialized with a few important spiritual people. In the meantime, Prince Joseph Wenzel had died (1772). Two years after his death, his nephew Prince Franz Joseph Liechtenstein met Soliman on the street. The prince called him into his car and told him that he was completely convinced of his harmlessness and that he was willing to make amends for the misfortune which his uncle had suffered. He also immediately suspended an annual salary for Soliman, so that after Soliman’s death his wife’s pension should be, but demanded that S. should have some kind of supervision over the upbringing of his son, who would later be reigning Prince Alois Joseph. Angelo S. complied with this task on time and appeared daily in the Prince’s palace until the latter assigned him an apartment in the same, whereupon Soliman moved into the Princely Palace for the second time. He now lived there, quiet and withdrawn, only engaged in intercourse with close friends and serious studies. When, after some time, he lost his wife, who had been ailing for years, to his death, he cut back his household completely and from then on was only concerned with saving his daughter a small fortune, as a result of which he could enjoy some pleasures himself, e.g. B. the wine withdrawn. Soliman made several trips, some on his own, some on behalf of the prince.

Page 151

On a trip to Milan he was graciously welcomed by the then Governor General of Lombardy, Archduke Ferdinand. Soliman lived to be seventy, and even in his later years he remained the same in appearance, so that those who had seen him twenty or thirty years ago would mistake him for a son of himself and treat him according to what gave rise to some misunderstandings and strange qui pro quo’s. In the seventies, a hearth stroke hit him on the street and put an end to his life. From his already mentioned marriage he left an only daughter who became the first wife of a baron von Feuchtesleben and gave birth to the future brewhüttenmeister in Aussee, Eduard Freiherrn von Feuchtesleben, stepbrother of the poet and philosophical writer Ernst. Although Soliman was respected in life in all circles, in death he could not escape a fate that was in and of itself degrading. Namely, he was stuffed and exhibited plastic in his natural form in the Vienna Natural History Museum, where it was on the fourth floor in a special location that was not accessible to everyone – or is still to be seen. Soliman was of medium height, slender and beautifully built, and even his features had a beauty that was otherwise not a negro. Skilled in all physical exercises, he moved with grace and ease. He did not have ordinary knowledge, spoke Italian, French, and German perfectly, but could also express himself in Latin, Bohemian, and English. A judgment can be made about his character from the sketch above. Strictly moral, he held to his given words with oriental tenacity. His costume was oriental, a kind of Turkish wide clothing, mostly dazzling white, which made the shiny blackness even sharper.

Postscript:

Grégoire (Henri comte), De la littérature des négres ou recherches sur leurs faluches intellectuelles, leurs qualites morales et leur littérature (Paris 1808, Maradan, 80).

The biography of Angelo Soliman contained in it comes from the pen of the famous Karoline Vichler and reached Henri Grégoire, later Bishop of Blois, through the mediation of another lady.

GERMAN (Deutscher Originaltext)

Constantin von Wurzbach: Angelo, Soliman.

In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.
22. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1870, Seite 464.

Constantin von Wurzbach: Soliman, Angelo.

In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.
35. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1877, Seite 248–251.

Seite 464

* Angelo, Soleman (ein durch seine Schicksale denkwürdiger Neger, geb. in Afrika im Jahre 1726, gest. zu Wien 21. November 1796

Seite 248

Soliman, Angelo (Neger, geb. im Lande Bangusitlong in Afrika im Jahre 1720, gest. zu Wien 21. November 1796). Soleman ist der Sohn eines afrikanischen Fürsten aus dem Geschlecht der Maggi Famori, welcher das Land Bangusitlong beherrschte. In seiner Heimat führte Angelo Soliman den Namen Mami Make. Wie bekannt, befehden sich die kleinen Völkerschaften im Binnenlande Afrika´s häufig, bald aus Rache, bald aus Raubsucht, in welch´letzterem Falle die erbeuteten Gefangenen auf den nächsten Sklavenmarkt gebracht und dort an die Weißen verhandelt werden. Eine solche Fehde brach dann nun auch gegen Mami Make´s Stamm aus. Es war aber so plötzlich geschehen, daß der Vater keine Ahnung von der Gefahr hatte, die ihm bevorstand. Angelo Soleman, oder wie er damals noch hieß: Mami Make, zählte sieben Jahre. An der Brust seiner Mutter Fatima liegend, schreckte ihn mit einem Male Waffengetöse und Geheul von Verwundeten auf. Da stürzte der Großvater in die Hütte mit den Worten: „Feinde! Feinde!“. Der Vater eilte, sich zu bewaffnen und der Sohn ihm nach. Bald darauf sah der Sohn, wie die Mutter unter den Streichen der Feinde sank. Nicht lang währte es, so wurde er selbst entdeckt, ergriffen und sollte fortgeschleppt werden. Aber die Seinen verteidigten ihren Königssohn, bis sie der Übermacht erlagen, worauf die Sieger des Knaben sich bemächtigten und ihn fortführten. Der Herr, in dessen Besitz der Knabe geriet, vertauschte ihn sofort an einen anderen Neger um ein schönes Pferd. Sein neuer Besitzer brachte ihn dann mit mehreren anderen Gefangenen auf ein Schiff. Nach überstandenem Sturme und landete das Schiff an einer Küste und der Knabe wurde einer Frau übergeben, die sich sehr freundlich gegen ihn benahm, ihn liebkoste und zärtlich behandelte, wenn ihr Mann nicht gegenwärtig war. Dieser nannte den jungen Fürstensohn „Andreas“ und befahl ihm, Kamele auf die Weide zu führen und zu hüten. Nachdem er einige Zeit bei diesen Leuten war und gut behandelt worden, kündigte ihm sein Gebieter an, daß er ihn an einen anderen Ort führen werde. Die dem Knaben so freundlich gesinnte Frau trennte sich mit großem Herzeleid von ihm. Der Knabe schiffte sich nun mit seinem Herrn ein und kam nach Messina. Der Name des früheren Aufenthaltsortes war nicht zu ermitteln. In Messina wurde er in das Haus einer vornehmen und reichen Dame gebracht, die, wie es schien, auf seine Ankunft vorbereitet war. Dort fand er nun eine treffliche Aufnahme, als er erkrankte. eine sorgfältige Pflege und nach seiner Genesung die trefflichsten Vorbereitungen zu seiner weiteren Erziehung und Ausbildung. Vorher aber noch wurde an ihm in festlicher Weise der Taufakt vollzogen, in welchen ihm die beiden Namen Angelo Soliman gegeben wurden, deren ersteren, Angelo, er aus Dankbarkeit und Liebe zu jener mohrischen Frau, bei welcher er die erste Zeit seiner Trennung von der Heimat zugebracht, selbst gewählt hatte.

Seite 249

Den Tag seiner Aufnahme in´s Christenthum, den 11. September, feierte seither Soleman alljährlich als seinen Geburtstag. Im Hause seiner neuen Gönnerin fand Angelo Soliman die liebevollste Behandlung. Die Dame, eine Marquise, liebte den Knaben, der sich ebenso anstellig als verständig zeigte, wie ein eigenes Kind und konnte sich nur schwer entschließen, denselben der Obhut des Fürsten Johann Georg Christian Lobkowiz anzuvertrauen, welcher eben damals als General-Feldwachtmeister bei den Truppen in Italien stand und sich den artigen Negerknaben als Pagen erbat. So kam Angelo Soliman zu dem Fürsten Lobkowiz und zog überall mit ihm, wohin diesen sein militärischer Dienst berief. So sehr aber der Fürst dem jungen Neger zugetan war, für seine geistige, ja seelische Ausbildung zu sorgen, wie es vordem die Marquise getan, hatte er nicht Zeit und so traten dann wieder die wilden Elemente seines Negerblutes in den Vordergrund. Angelo wurde roh und jähzornig, beschäftigte sich meist mit Kinderspielen und wäre wohl zuletzt ganz aus der Art geschlagen, wenn nicht der alte Haushofmeister des Fürsten des Knaben sich angenommen und ihn unterrichtet hätte. Unter dessen Lehre und Leitung machte Soliman rasche und schöne Fortschritte und entwickelte sich immer mehr und mehr zu seinem Vorteil. So wuchs er im Hause des Fürsten heran, war sein steter Begleiter auf Reisen und im Felde, kämpfte in Schlachten heldenmütig an des Fürsten Seite, und trug denselben, wenn er im Kampfe verwundet worden, auf seinen Schultern aus dem Schlachtgetümmel. So bildete sich Soliman zum tapferen Krieger und Offizier, ohne je eine militärische Charge bekleidet zu haben. Er hatte wiederholt mit eigener Hand Gefangene gemacht, diente dem Fürsten als Galopin, zeigte in manchen Geschäften Einsicht und seltenes Verständnis und erwarb sich auf diese Weise sogar das Vertrauen des Feldmarschalls Lasch. Dieser trug ihm eines Tages eine Kompanie an, aber Soliman lehnte das Anerbieten ab, nahm aber einen schönen türkischen Säbel an, als der Feldmarschall einen solchen als Beweise seiner Achtung und in anerkennender Würdigung der bewiesenen Tapferkeit überreichte. Als der Fürst Lobkowiz im Jahre 1755 starb, ging Soliman testamentarisch an den Fürsten Joseph Menzel Liechtenstein über, der ihn längst in seinem Hause zu haben gewünscht hatte. Zur gleichen Zeit lies der Kaiser Franz I. Stephan, der Gemahl Maria Theresien´s, Soliman rufen, und trug ihm an, unmittelbar um seine Person zu dienen. Soliman aber hatte bereits den Antrag des Fürsten Liechtenstein angenommen, wollte sein gegebenes Wort nicht brechen und lehnte das Kaiserliche Ansuchen ab. So blieb Soliman an des Fürsten an des Fürsten Seite und wurde unmittelbar der Schutzgeist der Unglücklichen und Bedrängten, deren Bittgesuche und Memoranden er jederzeit dem Fürsten vorlegte und, während er für sich selbst nie etwas bat, seine Bitten auf das wärmste für fremdes Unglück einlegte. Auch seinen zweiten Herren begleitete er auf vielen Reisen nach Parma, Frankfurt u. a. O. In Frankreich befand sich S. mit dem Fürsten zur Zeit der Krönung des Kaisers Joseph zum römischen Könige. Eines Tages forderte der Fürst ihn auf, sein Glück bei einer der öffentlich gehaltenen Pharao Banken zu versuchen.

Seite 250

Er gewann an derselben 20.000 Gulden. Am folgenden Tage wollte er dem Bankier Revanche geben, gewann aber wieder 24.000 Gulden. Nun wußte Angelo, indem er dem Bankier nochmals Revanche bot, es so einzurichten, daß der Bankier die 24.000 Gulden zurückgewann. Alles, auch der Bankier, hatte Soliman´s Absicht durchblickt und sah voll tiefer Bewunderung auf den Neger. Soliman aber, von so ungewöhnlichem Glücke unverführt, spielte nie wieder um hohes Geld und überhaupt meist nur Schach, worin er es zu großer Fertigkeit gebracht und so den Ruhm als einer der ersten Schachspieler erworben hatte. In späteren Jahren verheiratete sich Soliman mit einer verwitweten Frau von Christiani geborenen Kellermann, einer aus den Niederlanden gebürtigen Dame. Vor dem Fürsten hatte er seine Ehe verheimlicht. Er mochte dazu, wie es sich aus dem Folgenden herausstellt, seine Gründe dazu gehabt haben. Da verriet eines Tages der Kaiser Joseph ohne Absicht das Geheimnis. Den der Kaiser nahm großen Anteil an Sollimans Geschick, zeichnete ihn öffentlich aus, hing sich, wenn er ihm auf dem Spaziergange begegnete, an seinen Arm. Der Fürst ließ nun Soliman rufen, stellte ihn darüber zur Rede, und als Angelo seine Ehe eingestand, verbannte er ihn sogleich aus seinem Hause und strich ihn gleichfalls aus seinem Testamente, worin er ihn reichlich bedacht hatte. Angelo der so oft für andere seine Fürbitte eingelegt hatte, fand für sich kein Wort. Er verließ sofort das Hause des Fürsten und zog sich in sein Häuschen, daß mit einem dazu gehörigen Garten in einer der kleineren Vorstädte Wien´s gelegen war und er längst gekauft hatte, zurück, wo er in ländlicher Abgeschiedenheit seinem häuslichen Glücke und der sorgfältigen Erziehung seiner einzigen Tochter und der Pflege seines Garten lebte. Nur mit wenigen geistigen bedeutenden Menschen hielt er geselligen Verkehr. Indessen war der Fürst Joseph Wenzel gestorben (1772). Zwei Jahre nach dessen Tode begegnete sein Neffe Fürst Franz Joseph Liechtenstein Soliman auf der Straße. Der Fürst rief ihn in seinen Wagen, sagte ihm, daß er von seiner Unschädlichkeit völlig Überzeugt und gesonnen sei, die ihm von seinem Oheim widerfahrene Unbill wieder gut zu machen. Er setzte auch Soliman sogleich ein Jahresgehalt aus, daß nach Soliman´s Tode die Pension seiner Frau sein sollte, verlangte aber, das S. eine Art Aufsicht über die Erziehung seines Sohnes, des nachmaligen regierenden Fürsten Alois Joseph, führen solle. Angelo S. kam pünktlich dieser an ihn gestellten Aufgabe nach und erschien täglich im Palast des Fürsten, bis dieser ihm eine Wohnung in demselben anwies, worauf Soliman zum zweiten Male das Fürstliche Palais bezog. Er lebte nun in demselben, still und eingezogen, nur im Verkehr mit engen Freunden und ernsten Studien beschäftigt. Als er nach einiger Zeit seine seit Jahren kränkelnde Frau durch den Tod verlor, schränkte er seinen Haushalt vollends ein und war fortan nur darauf Bedacht, seiner Tochter ein kleines Vermögen zu ersparen, in Folge dessen er sich selbst manche Genüsse, so z. B. den Wein, entzog. Soliman machte mehrere Reisen, teils in eigenen Angelegenheiten, teils im Auftrage des Fürsten.

Seite 251

Auf einer Reise nach Mailand fand er bei dem damaligen General-Gouverneur der Lombardei, dem Erzherzog Ferdinand, die huldvolle Aufnahme. Soliman erreichte ein Alter von 70 Jahren und selbst in seinen späteren Jahren blieb er sich in seiner äusseren Erscheinung fortwährend gleich, so daß Personen, die ihn vor zwanzig oder dreissig Jahren gesehen hatten, ihn für einen Sohn von sich selbst hielten und danach behandelten, was zu manchen Mißverständnissen und komischen Qui pro quo´s Veranlassung gab. Im 70. Jahre machte ein Schlagfluss auf der Straße seinem Leben ein Ende. Aus seiner schon erwähnten Ehe hinterließ er eine einzige Tochter, welche die erste Frau eines Freiherren von Feuchtesleben wurde und demselben den nachmaligen Sudhüttenmeister in Aussee, Eduard Freiherrn von Feuchtesleben, Stiefbruder des Poeten und philosophischen Schriftstellers Ernst gebar. So geachtet in allen Kreisen Soliman im Leben war, so konnte er im Tode doch nicht einem den Menschen an und für sich entwürdigenden Schicksale entgehen. Er wurde nämlich ausgestopft und plastisch in seiner natürlichen Gestalt im Wiener Naturhistorischem Museum ausgestellt, wo er im vierten Stockwerke in einer besonderen, nicht Jedermann zugänglichen Lokalität zu sehen war – oder wohl noch zu sehen ist. Soliman war von mittlerer Größe, schlank und schön gebaut und selbst seine Gesichtszüge besaßen eine sonst Negern nicht eigene Schönheit. In allen körperlichen Übungen gewandt, bewegte er sich mit Anmut und Leichtigkeit. Er besaß nicht gewöhnliche Kenntnisse, sprach italienisch, französisch und deutsch vollkommen, vermochte aber auch lateinisch, böhmisch und englisch sich auszudrücken. Über seinen Charakter läßt sich aus der vorstehenden Lebensskizze ein Urteil fällen. Streng sittlich, hielt er mit orientalischer Zähigkeit unabänderlich an seinem gegebenen Worte. Seine Tracht war orientalisch, einer Art türkischer weiter Kleidung, meist blendend weiß, wodurch die glänzende Schwärze noch schärfer abstach.

Nachsatz:

Grégoire (Henri comte), De la littérature des négres ou recherches sur leurs faluches intellectuelles, leurs qualites morales et leur littérature (Paris 1808, Maradan, 80.).

Die darin enthaltene Biographie Angelo Soliman´s stammt aus der Feder der berühmten Karoline Vichler und gelangte durch Vermittlung einer anderen Dame an Henri Grégoire, nachmaligen Bischof von Blois.

Rahman Hak-Hagir, Alfie Nze – SOLIMANS PALL, Act 1 (2020)
„A Seventeen Minutes Performance-Opera.“

Concept & Art Direction:
Rahman Hak-Hagir
Alfie Nze

Camera & Postproduction:
Rahman Hak-Hagir

Assistance:
Lena Stan

Vienna, Austria, April 2016

Music:
W. A. Mozart
Die Zauberflöte (The magic flute)
– Ouvertüre
– Introduktion I, 1 Zu Hilfe! Zu Hilfe!
– Arie I,1 Der Vogelfänger bin ich ja
– Arie I,1 Dies Bildnis ist bezaubernd schön

SOME REMARKS ON MOZART’S MAGIC FLUTE, by Andreas Kröper
Page 1: Introduction

With these lines I want to prove that Mozart’s Magic Flute has lost none of its topicality in over two hundred years. It’s the fairy tale of the better person we should all believe in. Not only does Mozart warn against the prejudice-driven persecution of alliances that are invisible to the masses and also criticize the position of colored people in society even more, but when Mozart complains about the position of women in a social structure by contrasting the demands of a virtuous woman with chauvinistic phrases as we find it today not only in bar conversations and men’s societies. Mozart, however, is not the sole author of the Magic Flute; Emanuel Schikaneder, the author of the textbook, must be mentioned here with equal rights. Because Schikaneder, like Mozart, was a Freemason and dreamed of a better world without, however, only dreaming. As a Freemason, it was your duty and duty to help where other powers failed.

Page 51: The Mohr
Quoted from Eugen Lennhoff and Oskar Posner, Internationales Freemaurer-Lexikon, Vienna / 1980, col. 1476

At the time of his work on the Magic Flute, Mozart regularly encountered a black man on his lodge visits, who achieved a great reputation in Vienna. Angelo Soliman, real Mmadi Make, probably born around 1726 in Pangusitlong, came on an adventurous journey to Messina to the house of a marquise who trained him and finally gave it to the Austrian general Johann Georg Christian Prince Lobkowitz. Stayed for almost 20 years Soliman in his service, and after his death in 1753 was bequeathed to Joseph Wenzel Prince Liechtenstein (!), To whom he worked as a valet and later as Steward served. In addition, his master, since he was often charged with diplomatic steps, adorned himself on his countless journeys with his „princely moor“, who also accompanied him to Frankfurt am Main, where Liechtenstein carried out the election of Joseph the Second as Roman Emperor Princes Liechtenstein tempted Frankfurt to play the pharaohs, and Soliman won 20,000 guilders, which helped him get one on his return to Vienna
to build one’s own existence. Although he was baptized Catholic, the mixed marriage with Anna von Christiani, concluded by the Cardinal Archbishop of Vienna in St. Stephen’s Cathedral, had to be kept secret.

Like Monostatos, he was not officially granted a white girl, as he did in the aria “Dear good moon, forgive me, a white girl took me over. White is beautiful, I have to kiss her … „(11/13). Here the question arises as to whether behind the image of the moon, which is so popular in sensitivity, the queen of the night is not to be seen, who is not However, in the story Der Frühlingstag, published in Leipzig in 1820 as „a conversation“, whose central musical theme is Mozart’s operas, Friedrich Rochlitz writes of a counterpart to the Queen of the Night, the Queen of the Day: „Yes, enough, and only too much for today! the old man interrupted himself and stood up. The air grows cool; the sun is going down. – Oh, my God: how beautiful she is, the queen of the day, just in her parting! Look, look! How big and noble her face looks over the distant, black-green oak forest, while her robe, wide and rich and magically colored, spreads over the whole evening sky! „One feels very much reminded of the Magic Flute!

No less a person than Joseph II, who held Soliman in high esteem, accidentally betrayed his marriage secret at a company, whereupon Prince Liechtenstein Soliman dismissed and also disinherited. Monostatos was also subject to the arbitrariness of its ruler. After Liechtenstein’s death, his nephew Franz Joseph offered him reparation and entrusted him with the upbringing of his son Alois Joseph. Prince Liechtenstein, founder of today’s Vaduz line, offered him an annual salary, which was to be paid to his wife as a pension after Soliman’s death. Thus Soliman returned to the Liechtenstein Palace. We know from Soliman that he spoke German, Italian and French, but also made use of Czech, English and Latin. In 1783 he entered the lodge „Zur True Eintracht“ and, as can be seen from the record book that has been preserved, entered the lodge temple several times with Mozart.

Just as in the Magic Flute Monostatos is exposed to the arbitrariness of the white Sarastro despite his respected position, Soliman seems to be in spite of himself It was not generally easy to have had esteem from countless contemporaries, in fact the question arises whether, beyond his intellectuality and position, he was even considered human by many of his fellow men. Let us leave to his fate after his death in 1796, when the Magic Flute to the The sources say: “About the wishes of Emperor Franz II. [Emperor Joseph II died in 1790, his successor Leopold II. 1792] he became [Soliman] in spite of the lively protest of the family, supported by an energetic letter from the Archbishop of Vienna, that the corpse was being removed removed, skinned and stuffed by the sculptor Franz Thaler and incorporated into the imperial collections as a representative of the human race, where he was exposed to the frivolous curiosity of an onlookers in the company of a capybara and several marsh birds. At When Vienna was bombarded in 1848, this shameful memory of dynastic bad taste went up in flames. „

Source (in german language)

DEUTSCH:

EINIGE BEMERKUNGEN ZU MOZARTS ZAUBERFLÖTE, von Andreas Kröper
Seite 1: Einleitung

Ich möchte mit diesen Zeilen nachweisen, dass Mozarts Zauberflöte in Uber zweihundert Jahren nichts an ihrer Aktualität verloren hat. Es ist das Märchen vom besseren Menschen, an welches wir alle glauben sollten. Nicht nur, dass Mozart vor der vorurteilsgelenkten Verfolgung von für die Masse uneinsichtbaren Bündnissen warnt und auch die Stellung von Farbigen in der Gesellschaft kritisiert noch mehr aber wenn Mozart die Stellung der Frau in einer Gesellschaftsstruktur beklagt, indem er den Forderungen einer tugendhaften Frau chauvinistische Phrasen gegenüberstellt, wie wir sie heute nicht nur in Kneipengesprächen und Männergesellschaften finden. Mozart ist jedoch nicht alleiniger Verfasser der Zauberflöte, hier muss gleichberechtigt Emanuel Schikaneder genannt werden, der Verfasser des Textbuches. Denn auch Schikaneder war, wie Mozart, Freimaurer und träumte von einer besseren Welt, ohne jedoch nur zu träumen. Ihnen als Freimaurer war es Aufgabe und Pflicht da zu helfen, wo andere Kräfte versagten.

Seite 51: Der Mohr
Zitiert nach Eugen Lennhoff und Oskar Posner, Internationales Freimaurer-Lexikon, Wien 1980, Sp. 1476

Zur Zeit seiner Arbeit an der Zauberflöte begegnete Mozart bei seinen Logenbesuchen regelmässig einem Schwarzen, welcher es in Wien zu grossem Ansehen brachte. Angelo Soliman, eigentliche Mmadi Make, vermutlich um 1726 in Pangusitlong geboren, kam auf abenteuerlichem Wege nach Messina in das Haus einer Marquise, die ihn wohl bildete und schliesslich dem österreichischen General Johann Georg Christian Fürst Lobkowitz schenkte. Fast 20 Jahre blieb Soliman in dessen Diensten, und wurde nach dessen Tod 1753 an Joseph Wenzel Fürst Liechtenstein vererbt (!), welchem er als Kammerdiener und später als Haushofmeister diente. Darüberhinaus schmückte sich sein Herr, da öfter mit diplomatischen Schritten beauftragt, auf seinen zahllosen Reisen mit seinem „fürstlichen Mohr“, welcher ihn auch nach Frankfurt am Main begleitete, wo Liechtenstein die Wahl Joseph des Zweiten zum Römischen Kaiser betrieb. In Frankfurt vom Fürsten Liechtenstein zum Pharaospiel verleitet, gewann Soliman 20 000 Gulden, was ihm nach seiner Rückkehr nach Wien dazu verhalf, eine eigene Existenz aufzubauen. Obgleich katholisch getauft, musste die Mischehe mit Anna von Christiani, durch den Kardinalerzbischof von Wien im Stephansdom geschlossen, geheimgehalten werden.

Wie Monostatos war auch ihm offiziell kein weisses Mädchen vergönnt, wie er in der Arie „Lieber guter Mond, vergebe, eine Weisse nahm mich ein. Weiss ist schön, ich muss sie küssen …“ (11/13) anklagt. Hier stellt sich zudem die Frage, ob hinter dem in der Empfindsamkeit so beliebten Bild des Mondes nicht gar die Königin der Nacht, zu sehen ist, die ja keine literarische Entsprechung kennt. Jedoch in der 1820 in Leipzig als „ein Gespräch“ veröffentlichten Erzählung Der Frühlingstag, dessen zentrales musikalisches Thema Mozarts Opern sind, schreibt Friedrich Rochlitz von einem Gegenstück der Königin der Nacht, der Königin des Tags: „Doch genug, und nur schon allzuviel, für heute! unterbrach sich der alte Mann und stand auf. Die Luft wird kühl; die Sonne ist im Untergehen. – Ei, mein Gott: wie schön ist sie, die Königin des Tags, eben im Scheiden! Sieh hin, sieh hin! wie gross und hehr blickt ihr Antlitz über den fernen, schwarzgrünen Eichenwald herüber, indess ihr Gewand, weit und reich und zauberisch gefärbt, sich über den ganzen Abendhimmel verbreitet!“ Da fühlt man sich schon sehr an die Zauberflöte erinnert!

Kein Geringerer als Joseph II, welcher Soliman sehr schätzte, verriet versehentlich bei einer Gesellschaft dessen Ehegeheimnis, worauf Fürst Liechtenstein Soliman entliess und auch enterbte. Auch Monostatos war der Willkür seines Herrschers unterlegen. Nach Liechtensteins Tod bot ihm sein Neffe Franz Joseph Wiedergut-machung an und beauftragte ihn mit der Erziehung seines Sohnes Alois Joseph. Fürst Liechtenstein, Begründer der heutigen Vaduzer Linie, bot ihm ein Jahresgehalt, welches nach Solimans Tod seiner Frau als Pension ausgezahlt werden sollte. Somit kehrte Soliman in den Liechtensteinischen Palast zurück. Man weiss von Soliman, dass er deutsch, italienisch und französisch sprach, sich aber auch des Tschechischen, Englischen und Lateinischen bediente. 1783 trat er in die Loge „Zur wahren Eintracht“ ein und betrat, wie aus dem erhaltenen Protokollbuch hervorgeht, mehrfach zusammen mit Mozart den Logentempel.

Wie auch in der Zauberflöte Monostatos trotz seiner angesehenen Stellung der Willkür des weissen Sarastro ausgesetzt ist, scheint es Soliman trotz seiner Wertschätzung bei zahllosen Zeitgenossen nicht allgemein einfach gehabt zu haben, ja es stellt sich sogar die Frage, ob er über seine Intellektualtät und Stellung hinaus, bei vielen seiner Mitmenschen überhaupt als Mensch galt. Lassen wir zu seinem Schicksal nach seinem Tode 1796, als die Zauberflöte zu den meistgespielten Singspielen gehörte, die Quellen sprechen: „Über Wunsch des Kaisers Franz II. [Kaiser Joseph II. starb 1790, sein Nachfolger Leopold II. 1792, wurde er [Soliman] trotz lebhaften, durch ein energisches Schreiben des Erzbischofs von Wien unterstützten Protestes der Familie, der man die Leiche abgelistet hatte, von dem Bildhauer Franz Thaler abgehäutet, ausgestopft und den kaiserlichen Sammlungen als Repräsentant des Menschengeschlechtes einverleibt, wo er in Gesellschaft eines Wasserschweines und mehrerer Sumpfvögel der frivolen Neugierde eines schaulustigen Publikums preisgegeben wurde. Bei der Beschiessung Wiens im Jahre 1848 ging diese schändliche Erinnerung an dynastischen Ungeschmack in Flammen auf.“

Quelle